Hybrid Work: Soziale Kontakte pflegen – Verblüffend einfache Tricks, die Sie kennen sollten!

webmaster

**

Prompt: A diverse team of professionals smiling and interacting during a virtual coffee break on a video conferencing platform. Some are holding coffee mugs. The background shows their various home offices. The atmosphere is relaxed and friendly. Focus on the sense of connection and camaraderie despite the distance.

**

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren rasant verändert. Hybride Arbeitsmodelle sind längst keine Ausnahme mehr, sondern für viele Unternehmen und Angestellte zur Normalität geworden.

Doch diese neue Flexibilität bringt auch Herausforderungen mit sich, insbesondere wenn es darum geht, soziale Kontakte zu pflegen und ein starkes Teamgefühl aufrechtzuerhalten.

Wie kann man also sicherstellen, dass trotz Homeoffice und flexibler Arbeitszeiten die zwischenmenschliche Verbindung nicht auf der Strecke bleibt? Wie können wir die Vorteile hybrider Arbeit nutzen, ohne die wertvollen sozialen Aspekte zu vernachlässigen?

Ich habe mich in meinem eigenen Arbeitsumfeld intensiv mit diesen Fragen auseinandergesetzt und dabei einige Strategien entdeckt, die wirklich funktionieren.

Die Herausforderungen der hybriden ArbeitsweltHybride Arbeitsmodelle bieten viele Vorteile: mehr Flexibilität, eine bessere Work-Life-Balance und oft auch eine höhere Produktivität.

Doch sie bergen auch die Gefahr, dass die sozialen Bindungen im Team leiden. Spontane Gespräche in der Kaffeeküche, gemeinsame Mittagessen und der informelle Austausch am Arbeitsplatz fallen weg.

Das kann dazu führen, dass sich Mitarbeiter isoliert fühlen, die Kommunikation schlechter wird und das Teamgefühl darunter leidet. Zudem erschwert die räumliche Distanz die Einarbeitung neuer Kollegen und die Weitergabe von Wissen.

Kurz gesagt: Die soziale Komponente, die für ein erfolgreiches Team unerlässlich ist, wird in der hybriden Arbeitswelt oft vernachlässigt. Bewährte Strategien für starke soziale Bindungen* Virtuelle Kaffeepausen und Team-Meetings: Regelmäßige virtuelle Treffen, die nicht nur der Arbeit dienen, sondern auch dem informellen Austausch, sind entscheidend.

Diese können ganz locker gestaltet sein, zum Beispiel als virtuelle Kaffeepause, bei der jeder einfach nur erzählt, was er gerade erlebt. Oder als Team-Meeting mit Fokus auf persönliche Updates und Smalltalk.

* Gemeinsame Online-Aktivitäten: Teambuilding-Maßnahmen müssen nicht immer aufwendig und teuer sein. Es gibt viele Möglichkeiten, online gemeinsam Spaß zu haben.

Zum Beispiel Online-Spieleabende, virtuelle Escape Rooms oder gemeinsame Koch-Sessions über Videoanruf. * Persönliche Treffen vor Ort: So wichtig die virtuellen Kontakte auch sind, sie können den persönlichen Austausch nicht vollständig ersetzen.

Regelmäßige Treffen vor Ort, zum Beispiel einmal pro Woche oder alle zwei Wochen, sind unerlässlich, um die Beziehungen zu vertiefen und ein starkes Teamgefühl zu entwickeln.

Diese Treffen können für wichtige Besprechungen, aber auch für gemeinsame Aktivitäten genutzt werden. * Klare Kommunikationsrichtlinien: In der hybriden Arbeitswelt ist eine klare und transparente Kommunikation noch wichtiger als sonst.

Es sollte klar sein, welche Kommunikationskanäle für welche Zwecke genutzt werden und wie schnell man eine Antwort erwarten kann. * Feedback-Kultur: Eine offene Feedback-Kultur ist entscheidend, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen.

Regelmäßige Feedback-Gespräche, sowohl persönlich als auch virtuell, helfen dabei, die Zusammenarbeit zu verbessern und das Teamgefühl zu stärken. * Nutzung von Social Media und internen Plattformen: Interne Social-Media-Plattformen oder Kommunikationskanäle wie Slack oder Microsoft Teams können dazu genutzt werden, den informellen Austausch zu fördern und ein Gefühl der Verbundenheit zu schaffen.

* Mentoring-Programme: Mentoring-Programme können dazu beitragen, neue Mitarbeiter besser zu integrieren und den Wissensaustausch zu fördern. Die Zukunft der sozialen Interaktion in der hybriden ArbeitsweltDie Zukunft der sozialen Interaktion in der hybriden Arbeitswelt wird stark von technologischen Innovationen geprägt sein.

Virtuelle Realität (VR) und Augmented Reality (AR) könnten in Zukunft eine noch größere Rolle spielen, um immersive und interaktive Erlebnisse zu schaffen, die den persönlichen Austausch noch besser simulieren.

Auch künstliche Intelligenz (KI) könnte dazu beitragen, die Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern, indem sie zum Beispiel automatisch Meetings transkribiert, Aufgaben verteilt oder Vorschläge für die Zusammenarbeit macht.

Ich persönlich bin gespannt, welche neuen Möglichkeiten sich in diesem Bereich in den nächsten Jahren ergeben werden. Lasst uns die besten Praktiken genauer unter die Lupe nehmen!

Die Umstellung auf hybride Arbeitsmodelle kann zunächst überwältigend wirken, aber mit den richtigen Strategien und einem offenen Geist können wir die sozialen Verbindungen in unseren Teams nicht nur aufrechterhalten, sondern sogar stärken.

Hier sind einige meiner bewährten Methoden, die ich in meiner eigenen Erfahrung als besonders wertvoll empfunden habe:

Digitale Nähe schaffen: Mehr als nur Videokonferenzen

hybrid - 이미지 1

In der digitalen Welt ist es entscheidend, kreative Wege zu finden, um Nähe zu schaffen und den Teamgeist zu fördern. Es geht darum, über die üblichen Videokonferenzen hinauszugehen und virtuelle Räume zu schaffen, in denen sich die Teammitglieder wohl und verbunden fühlen.

Ich habe festgestellt, dass es oft die kleinen Dinge sind, die den größten Unterschied machen.

Virtuelle Kaffeepausen und lockere Plaudereien

Anstatt einfach nur Meetings abzuhalten, versuchen wir, regelmäßige virtuelle Kaffeepausen einzulegen. Dabei geht es nicht um die Arbeit, sondern darum, sich auszutauschen, zu lachen und einfach nur Mensch zu sein.

Manchmal spielen wir auch ein kurzes Online-Spiel oder erzählen uns gegenseitig von unseren Wochenendplänen. Diese lockeren Plaudereien helfen dabei, die Beziehungen zu vertiefen und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zu schaffen.

Online-Teambuilding-Aktivitäten für jeden Geschmack

Teambuilding muss nicht immer aufwendig sein. Es gibt unzählige Online-Aktivitäten, die Spaß machen und das Teamgefühl stärken können. Von virtuellen Escape Rooms über Online-Kochkurse bis hin zu gemeinsamen Filmabenden ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Wichtig ist, dass die Aktivitäten freiwillig sind und allen Spaß machen. Ich habe festgestellt, dass gerade die unerwarteten und unkonventionellen Aktivitäten oft die besten Ergebnisse liefern.

Aktive Nutzung von internen Kommunikationsplattformen

Unsere internen Kommunikationsplattformen wie Slack oder Microsoft Teams sind mehr als nur Tools für die Arbeitskommunikation. Wir nutzen sie aktiv, um den informellen Austausch zu fördern, lustige GIFs zu teilen und uns gegenseitig zu unterstützen.

Es gibt spezielle Kanäle für verschiedene Interessen, wie zum Beispiel einen Kanal für Buchliebhaber oder einen Kanal für Hobbyköche. So können sich die Mitarbeiter auch außerhalb der Arbeit austauschen und neue Kontakte knüpfen.

Die Bedeutung persönlicher Begegnungen im digitalen Zeitalter

So wichtig die digitalen Tools auch sind, sie können den persönlichen Austausch nicht vollständig ersetzen. Regelmäßige Treffen vor Ort sind unerlässlich, um die Beziehungen zu vertiefen und ein starkes Teamgefühl zu entwickeln.

Ich habe festgestellt, dass es oft die gemeinsamen Erlebnisse außerhalb der Arbeit sind, die uns wirklich zusammenschweißen.

Regelmäßige Teamtage vor Ort

Wir versuchen, mindestens einmal im Monat einen Teamtag vor Ort zu veranstalten. An diesen Tagen arbeiten wir nicht nur zusammen, sondern verbringen auch Zeit miteinander außerhalb des Büros.

Wir gehen gemeinsam essen, machen einen Ausflug oder besuchen ein kulturelles Event. Diese gemeinsamen Erlebnisse schaffen Erinnerungen und stärken das Teamgefühl.

Workshops und Schulungen als Gelegenheit für Austausch

Workshops und Schulungen sind nicht nur eine gute Möglichkeit, die Fähigkeiten der Mitarbeiter zu verbessern, sondern auch eine Gelegenheit für den persönlichen Austausch.

Wir achten darauf, dass die Workshops interaktiv gestaltet sind und genügend Zeit für Diskussionen und Networking bieten. Oft entstehen dabei neue Ideen und Projekte, die das Unternehmen voranbringen.

Offene und ehrliche Kommunikation fördern

Eine offene und ehrliche Kommunikation ist das A und O für ein erfolgreiches Team, insbesondere in der hybriden Arbeitswelt. Wir ermutigen unsere Mitarbeiter, ihre Meinungen und Ideen zu äußern, auch wenn sie von der Norm abweichen.

Wir schaffen eine Atmosphäre des Vertrauens, in der sich jeder wohlfühlt, Feedback zu geben und anzunehmen.

Klare Kommunikationsrichtlinien und Feedback-Kultur

In der hybriden Arbeitswelt ist es entscheidend, klare Kommunikationsrichtlinien zu etablieren und eine offene Feedback-Kultur zu fördern. Ohne klare Regeln und regelmäßiges Feedback kann es schnell zu Missverständnissen und Frustrationen kommen.

Ich habe gelernt, dass es wichtig ist, die Erwartungen klar zu kommunizieren und den Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, ihre Bedenken und Anliegen zu äußern.

Festlegung von Kommunikationskanälen und Reaktionszeiten

Wir haben klare Kommunikationsrichtlinien festgelegt, die festlegen, welcher Kommunikationskanal für welche Zwecke genutzt werden soll. E-Mails sind für formelle Anfragen und Dokumentationen reserviert, während Slack für schnelle Fragen und informelle Kommunikation genutzt wird.

Wir haben auch Reaktionszeiten festgelegt, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter nicht zu lange auf eine Antwort warten müssen.

Regelmäßige Feedback-Gespräche und 360-Grad-Feedback

Wir führen regelmäßige Feedback-Gespräche mit unseren Mitarbeitern, um ihre Leistung zu bewerten und ihnen die Möglichkeit zu geben, Feedback zu geben.

Wir nutzen auch 360-Grad-Feedback, um ein umfassendes Bild der Leistung eines Mitarbeiters zu erhalten. Dieses Feedback hilft uns, die Mitarbeiter zu unterstützen und ihre Stärken zu fördern.

Anonyme Umfragen zur Mitarbeiterzufriedenheit

Um ein ehrliches Feedback zu erhalten, führen wir regelmäßig anonyme Umfragen zur Mitarbeiterzufriedenheit durch. Diese Umfragen helfen uns, Probleme frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Die Ergebnisse der Umfragen werden transparent kommuniziert und in die Entscheidungsfindung einbezogen.

Flexibilität und Individualität berücksichtigen

Jeder Mitarbeiter ist anders und hat unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. In der hybriden Arbeitswelt ist es wichtig, diese Flexibilität und Individualität zu berücksichtigen und den Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeitsweise an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen.

Ich habe festgestellt, dass dies zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität führt.

Individuelle Arbeitszeitmodelle und Homeoffice-Regelungen

Wir bieten unseren Mitarbeitern individuelle Arbeitszeitmodelle und Homeoffice-Regelungen an. Einige Mitarbeiter bevorzugen es, den Großteil ihrer Arbeit im Büro zu erledigen, während andere lieber von zu Hause aus arbeiten.

Wir versuchen, die individuellen Bedürfnisse so gut wie möglich zu berücksichtigen und flexible Lösungen anzubieten.

Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Wir unterstützen unsere Mitarbeiter bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir bieten flexible Arbeitszeiten, Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Unterstützung bei der Pflege von Angehörigen.

Wir sind uns bewusst, dass eine gute Work-Life-Balance entscheidend ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter.

Förderung von Weiterbildung und persönlicher Entwicklung

Wir fördern die Weiterbildung und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiter. Wir bieten interne Schulungen, externe Kurse und Konferenzbesuche an. Wir sind davon überzeugt, dass gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter der Schlüssel zum Erfolg unseres Unternehmens sind.

Die Rolle der Führungskraft in der hybriden Arbeitswelt

Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der hybriden Arbeitswelt und der Förderung der sozialen Verbindungen im Team. Sie müssen in der Lage sein, Vertrauen aufzubauen, zu motivieren und zu inspirieren, sowohl persönlich als auch virtuell.

Ich habe gelernt, dass es wichtig ist, präsent zu sein, zuzuhören und die Bedürfnisse der Mitarbeiter ernst zu nehmen.

Vorbildfunktion und aktive Teilnahme an virtuellen Aktivitäten

Führungskräfte sollten als Vorbild agieren und aktiv an virtuellen Aktivitäten teilnehmen. Sie sollten zeigen, dass sie die digitale Kommunikation wertschätzen und sich für die Belange ihrer Mitarbeiter interessieren.

Ich habe festgestellt, dass dies dazu beiträgt, Vertrauen aufzubauen und die Motivation zu steigern.

Regelmäßige Einzelgespräche und Teambesprechungen

Führungskräfte sollten regelmäßige Einzelgespräche mit ihren Mitarbeitern führen, um ihre Leistung zu bewerten, Feedback zu geben und ihre Bedürfnisse zu erfragen.

Sie sollten auch regelmäßige Teambesprechungen abhalten, um die Zusammenarbeit zu fördern und die Ziele zu kommunizieren.

Förderung von Eigenverantwortung und Selbstorganisation

Führungskräfte sollten ihre Mitarbeiter ermutigen, Eigenverantwortung zu übernehmen und sich selbst zu organisieren. Sie sollten ihnen die Freiheit geben, ihre Arbeitsweise an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen.

Dies führt zu einer höheren Motivation und Produktivität.

Technologie als Brücke: Tools und Plattformen optimal nutzen

Die richtige Technologie kann eine Brücke bauen und die soziale Interaktion in der hybriden Arbeitswelt erleichtern. Es ist wichtig, die richtigen Tools und Plattformen auszuwählen und sie optimal zu nutzen, um die Kommunikation, Zusammenarbeit und den informellen Austausch zu fördern.

Videokonferenzsysteme mit interaktiven Funktionen

Videokonferenzsysteme sind mehr als nur Werkzeuge für Meetings. Sie bieten eine Vielzahl von interaktiven Funktionen, wie zum Beispiel Whiteboards, Umfragen und Breakout-Räume, die die Zusammenarbeit und den Austausch fördern können.

Ich habe festgestellt, dass es wichtig ist, diese Funktionen aktiv zu nutzen, um die Meetings interessanter und effektiver zu gestalten.

Projektmanagement-Tools für transparente Zusammenarbeit

Projektmanagement-Tools wie Asana, Trello oder Jira helfen dabei, die Zusammenarbeit transparent und effizient zu gestalten. Sie ermöglichen es, Aufgaben zu verteilen, Fortschritte zu verfolgen und Dokumente zu teilen.

Dies ist besonders wichtig in der hybriden Arbeitswelt, wo die Teammitglieder möglicherweise nicht am selben Ort sind.

Interne Social-Media-Plattformen für informellen Austausch

Interne Social-Media-Plattformen wie Yammer oder Workplace by Facebook fördern den informellen Austausch und die Vernetzung der Mitarbeiter. Sie ermöglichen es, Neuigkeiten zu teilen, Fragen zu stellen und sich über verschiedene Themen auszutauschen.

Dies trägt dazu bei, ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zu schaffen und die soziale Interaktion zu fördern. Hier ist eine Tabelle, die die verschiedenen Strategien und Tools zusammenfasst, die ich in diesem Blogbeitrag erwähnt habe:

Strategie Tool/Plattform Vorteile
Virtuelle Kaffeepausen Zoom, Microsoft Teams Fördern den informellen Austausch und die Beziehungen
Online-Teambuilding Online-Spiele, virtuelle Escape Rooms Stärken den Teamgeist und die Zusammenarbeit
Persönliche Treffen Büro, Ausflüge, Events Vertiefen die Beziehungen und schaffen Erinnerungen
Klare Kommunikation E-Mail, Slack, Teams Vermeiden Missverständnisse und fördern die Effizienz
Feedback-Kultur Einzelgespräche, Umfragen Verbessern die Leistung und die Mitarbeiterzufriedenheit
Individuelle Arbeitsmodelle Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice Berücksichtigen die individuellen Bedürfnisse und fördern die Work-Life-Balance
Technologie als Brücke Videokonferenzen, Projektmanagement-Tools, Social-Media-Plattformen Erleichtern die Kommunikation, Zusammenarbeit und den informellen Austausch

Die Zukunft der sozialen Interaktion: Innovationen im Blick

Die Zukunft der sozialen Interaktion in der hybriden Arbeitswelt wird von technologischen Innovationen geprägt sein. Virtuelle Realität, Augmented Reality und künstliche Intelligenz werden neue Möglichkeiten eröffnen, um die Zusammenarbeit und den Austausch zu verbessern.

Ich bin gespannt, welche neuen Entwicklungen uns in den nächsten Jahren erwarten.

Virtuelle Realität für immersive Erlebnisse

Virtuelle Realität (VR) bietet die Möglichkeit, immersive Erlebnisse zu schaffen, die den persönlichen Austausch noch besser simulieren. VR-Meetings können zum Beispiel in virtuellen Büros oder Konferenzräumen stattfinden, in denen sich die Teilnehmer in einer realistischen Umgebung begegnen und interagieren können.

Augmented Reality für die Zusammenarbeit im realen Raum

Augmented Reality (AR) kann die Zusammenarbeit im realen Raum verbessern, indem sie digitale Informationen in die physische Welt einblendet. AR-Anwendungen können zum Beispiel genutzt werden, um gemeinsam an einem virtuellen Modell zu arbeiten oder um sich gegenseitig Anweisungen und Informationen zu geben.

Künstliche Intelligenz für personalisierte Kommunikation

Künstliche Intelligenz (KI) kann die Kommunikation personalisieren und die Zusammenarbeit verbessern, indem sie zum Beispiel automatisch Meetings transkribiert, Aufgaben verteilt oder Vorschläge für die Zusammenarbeit macht.

KI-basierte Chatbots können auch dazu beitragen, Fragen zu beantworten und Informationen zu liefern. Die hybride Arbeitswelt bietet viele Chancen und Herausforderungen.

Indem wir die richtigen Strategien anwenden, die Technologie optimal nutzen und die Bedürfnisse unserer Mitarbeiter berücksichtigen, können wir die sozialen Verbindungen in unseren Teams stärken und eine erfolgreiche und erfüllende Arbeitsumgebung schaffen.

Es ist ein kontinuierlicher Prozess des Lernens und Anpassens, aber ich bin davon überzeugt, dass wir gemeinsam die Zukunft der Arbeit gestalten können.

글을 마치며

Die Gestaltung einer hybriden Arbeitswelt, die soziale Verbindungen stärkt, ist eine fortlaufende Reise. Es erfordert Experimentierfreude, Anpassungsfähigkeit und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Indem wir auf die Bedürfnisse unserer Mitarbeiter eingehen und innovative Technologien nutzen, können wir eine Arbeitsumgebung schaffen, in der sich jeder verbunden, wertgeschätzt und inspiriert fühlt. Gemeinsam können wir die Zukunft der Arbeit gestalten!

알아두면 쓸모 있는 정보

1. Nutzen Sie Team-Building-Events: Fördern Sie den Zusammenhalt durch gemeinsame Erlebnisse wie Kochkurse oder Ausflüge. Gerade in Deutschland gibt es viele Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten oder kulturelle Veranstaltungen, die das Team stärken können.

2. Achten Sie auf ergonomische Arbeitsplätze: Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter sowohl im Büro als auch im Homeoffice ergonomisch arbeiten können, um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen. Bieten Sie Schulungen und Beratungen zu diesem Thema an.

3. Fördern Sie die Work-Life-Balance: Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter dabei, Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen, z.B. durch flexible Arbeitszeiten oder Kinderbetreuungsmöglichkeiten. Das deutsche Arbeitsrecht bietet hierfür einige Möglichkeiten.

4. Nutzen Sie Weiterbildungsangebote: Investieren Sie in die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und sie für die Herausforderungen der hybriden Arbeitswelt fit zu machen. In Deutschland gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten für Weiterbildungsmaßnahmen.

5. Achten Sie auf eine inklusive Kommunikation: Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter, unabhängig von ihrem Standort oder ihrer Arbeitsweise, in die Kommunikation einbezogen werden. Nutzen Sie verschiedene Kommunikationskanäle, um sicherzustellen, dass jeder erreicht wird.

중요 사항 정리

Die soziale Interaktion in hybriden Teams kann durch digitale Nähe, persönliche Begegnungen, klare Kommunikationsrichtlinien, Flexibilität und die richtige Technologie gefördert werden. Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle dabei, Vertrauen aufzubauen und die Eigenverantwortung der Mitarbeiter zu stärken. Die Zukunft der sozialen Interaktion wird von technologischen Innovationen wie VR und AR geprägt sein. Indem Unternehmen auf diese Aspekte achten, können sie eine erfolgreiche und erfüllende Arbeitsumgebung für ihre Mitarbeiter schaffen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) 📖

F: Welche konkreten Beispiele gibt es für virtuelle Teambuilding-Aktivitäten, die wirklich Spaß machen und das Teamgefühl stärken?

A: Ich habe die besten Erfahrungen mit Online-Escape-Rooms gemacht. Da muss man gemeinsam Rätsel lösen und das schweißt richtig zusammen! Auch virtuelle Kochkurse, bei denen jeder zu Hause kocht und man sich dabei austauscht, sind super.
Und für lockere Stimmung sorgen Online-Spieleabende mit Spielen wie “Among Us” oder “Codenames”. Hauptsache, es ist etwas dabei, das alle gemeinsam lachen lässt!

F: Wie kann man sicherstellen, dass neue Mitarbeiter in einem hybriden Arbeitsmodell schnell ins Team integriert werden und sich wohlfühlen?

A: Ein Mentoring-Programm ist Gold wert! Neue Mitarbeiter bekommen einen erfahrenen Kollegen zur Seite gestellt, der ihnen hilft, sich zurechtzufinden und Kontakte zu knüpfen.
Wichtig sind auch regelmäßige “Welcome-Meetings”, in denen sich die Neuen vorstellen können und die anderen Teammitglieder kennenlernen. Und natürlich sollte man sie von Anfang an in alle wichtigen Kommunikationskanäle einbinden und ihnen das Gefühl geben, dass ihre Meinung zählt.
Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Job – ohne die Hilfe meiner Mentorin wäre ich total aufgeschmissen gewesen!

F: Wie kann man verhindern, dass sich Mitarbeiter in einem hybriden Arbeitsmodell isoliert fühlen und die Motivation verlieren?

A: Regelmäßige Check-ins sind essenziell. Nicht nur, um über die Arbeit zu sprechen, sondern auch, um zu fragen, wie es den Kollegen geht. Kleine Gesten wie eine persönliche Nachricht oder ein kurzer Anruf können Wunder wirken.
Außerdem sollte man aktiv dazu ermutigen, die virtuellen Angebote zu nutzen und sich auszutauschen. Und ganz wichtig: Auch im Homeoffice sollte man sich feste Arbeitszeiten setzen und Pausen machen, um nicht auszubrennen.
Ich kenne das nur zu gut – manchmal muss man sich selbst daran erinnern, den Laptop auch mal zuzuklappen!